Zusammenarbeit von Red Hat und Intel bei der Bereitstellung von Open-Source-Lösungen für die industrielle Automatisierung
Red Hat, ein wichtiger Anbieter von Open-Source-Lösungen, hat heute eine Industrial-Edge-Plattform angekündigt, die in Zusammenarbeit mit Intel entwickelt wurde und einen modernen Ansatz für den Aufbau und Betrieb industrieller Steuerungen ermöglicht. Die Plattform verändert die Art und Weise, wie Fertigungsbetriebe arbeiten, skalieren und innovieren, indem sie Standard-IT-Techniken in die Fabrikhalle bringt und Dateneinblicke in Echtzeit ermöglicht. Dadurch können Anbieter von industriellen Steuerungssystemen (ICS), Systemintegratoren (SIs) und Fertiger bisher manuelle Aufgaben im Rahmen der industriellen Automatisierung automatisieren – einschließlich Systementwicklung, -bereitstellung und -verwaltung, Reduzierung von Cybersicherheitsrisiken, Verbesserungen bei Prescriptive und Predictive Maintenance für mehr Agilität in der Fabrik, Co-Location von deterministischen und nicht-deterministischen Workloads sowie Verkürzung der Turnaround Time.
Vertrauenswürdige KI: VDE Anwendungsregel schafft umfassenden Rahmen
Künstliche Intelligenz ist längst im Alltag angekommen – mit teil-autonomem Fahren, Sprach-Assistenzsystemen oder ChatGPT. Klar ist, dass derart disruptive Entwicklungen Fortschritt und Unsicherheit gleichermaßen schaffen, weshalb ein regulatorischer Rahmen umso wichtiger ist. Bislang gibt es international mehr als 200 Normen, die auf einzelne Anwendungsfelder bezogen einen Rahmen für die Arbeit mit KI setzen. Um den wirtschaftlichen Erfolg und die Sicherheit neuer Systeme zu gewährleisten, braucht es aber mehr. DKE Geschäftsführer Michael Teigeler: „Mit knapp 600 Seiten ist ein sehr umfangreicher Standard entstanden, der den vertrauenswürdigen und sicheren Einsatz von Künstlicher Intelligenz zukünftig sicherstellen kann. Hier liegt auch die Basis für die weitere Normung im Rahmen des European AI Acts. Unternehmen haben damit eine Grundlage, KI sicher zu entwickeln und Produkte in den Markt einzuführen.“
Deutsche Glasfaser und Niedersachsen unterzeichnen Vereinbarung über 950.000 Glasfaseranschlüsse
Der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies und Deutsche Glasfaser haben heute eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist es, die Breitbandversorgung zu verbessern, die Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen und dem Land zu intensivieren und den Ausbau in Niedersachsen weiter zu beschleunigen.
EU-Rat plant das Ende des digitalen Briefgeheimnisses und sicherer Verschlüsselung
Im Streit um die Pläne zur verdachtslosen Durchsuchung aller privaten Nachrichten und Fotos (Chatkontrolle) ist ein Vorschlag des spanischen Vorsitzes bekannt geworden, der am Donnerstag besprochen werden und Ende des Monats eine Mehrheit für die Chatkontrolle sichern soll.[1] Der Europaabgeordnete der Piratenpartei und Jurist Dr. Patrick Breyer, der das Vorhaben im EU-Parlament mitverhandelt, hat den Vorschlag gelesen und warnt: „Die Lippenbekenntnisse zu sicherer Verschlüsselung sind ein Placebo. Kommunikationsdienste wie Whatsapp oder Signal müssten trotzdem unsere Smartphones zu fehleranfälligen Scannern und Wanzen umfunktionieren (sog. client-side scanning), so dass man sich auf die anschließende Verschlüsselung der "unverdächtigen" Nachrichten nicht mehr verlassen könnte.
Das erste Mobilfunknetz auf dem Mond: Ein Blick hinter die Kulissen
Mondmissionen sind aktuell wieder in aller Munde. Viele Beobachter sehen sie allerdings vor allem im geopolitischen Kontext, als Wettstreit rivalisierender Großmächte. Was in der Debatte dabei in den Hintergrund gerät, sind die technologischen Höchstleistungen und ehrgeizigen Forschungsziele, für die viele Akteure unternehmensübergreifend und über Jahre hinweg eng kooperieren.
BREKO zeichnet metrofibre mit dem Siegel „Echte Glasfaser“ aus
Der Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) hat metrofibre offiziell das Qualitätssiegel „Echte Glasfaser“ verliehen. Angetreten ist der 2022 gegründete Projektentwickler metrofibre mit der Mission, den Glasfaserausbau in urbanen Räumen zu beschleunigen – in Kooperation mit der Stadt Essen startete 2022 das Pilotprojekt ‚ruhrfibre‘. Mit dem Siegel zeichnet der Bundesverband deutsche Netzbetreiber aus, die sich als vertrauenswürdige, kompetente und verlässliche Glasfaserpartner vor Ort in deutschen Regionen einsetzen und das Leitmotiv „Fiber for Future“ aktiv für die digitale Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland umsetzen.
UMSICHT-Förderverein: Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
Forschung hat Einfluss auf unser Leben. Sie ist jedoch nicht einfach zu verstehen. Umso wichtiger sind Menschen, die komplizierte Themen verständlich kommunizieren. Zum 14. Mal hat der UMSICHT-Förderverein in diesem Jahr genau solche Menschen und ihre Arbeiten ausgezeichnet. Über den UMSICHT-Wissenschaftspreis in der Kategorie Wissenschaft freute sich Dr.-Ing. Jan Girschik. Preisträger Jan Kerckhoff überzeugte in Zusammenarbeit mit seiner Kollegin Susanne Delonge die Fachjury in der Kategorie Journalismus.
DSGVO in der Praxis - Controlware hilft durch den Vorschriftendschungel
Wenn Datenschutz und Alltag aufeinandertreffen, kommt es schon einmal zu Unstimmigkeiten. Da nicht eingehaltene Vorschriften der DSGVO teure Folgen nach sich ziehen können, ist die Einrichtung festgelegter Verfahren für die Verarbeitung personenbezogener Daten ein wichtiger Schritt, um solchen Schwierigkeiten aus dem Weg zu gehen.
Führungswechsel an der Spitze von Dätwyler IT Infra AG
Der Verwaltungsrat von Dätwyler IT Infra AG gibt bekannt, dass Adrian Bolliger (48) ab dem 1. Oktober 2023 die Position des CEO übernehmen wird. Adrian Bolliger tritt die Nachfolge von Johannes Müller (65) an, der das Unternehmen nach über 19 Jahren altersbedingt Ende November 2023 verlassen wird.
Serviceplan Group gestaltet mit Dell den Arbeitsplatz der Zukunft
Die Serviceplan Group hat mit Monitoren und Peripherie von Dell Technologies ein neues Arbeitsplatzkonzept umgesetzt. Es ermöglicht den Mitarbeitern einen schnellen und flexiblen Ortswechsel und unterstützt damit optimal ihre integrierten Prozesse.