-
Mit künstlicher Intelligenz für den Katastrophenfall gerüstet
Die Hochwasserkatastrophe hat den Bedarf an einer schnellen und sicheren Informationsversorgung in Krisensituationen drastisch verdeutlicht. Es genügt nicht, dass Informationen rechtzeitig bei den öffentlichen, zivilen und auch industriellen Leitstellen und Lagezentren vorhanden sind. Sie müssen, ohne dass dies an einzelnen Entscheidungsträgern scheitern darf, bedarfsgerecht verknüpft und verteilt werden, um Gefährdungen bestmöglich abzuwehren. Um die effiziente…
-
Fluke: Zwei Messgeräte bekommen, eins bezahlen
Fluke hat die Herbstaktion gestartet, bei der Kunden zwischen dem 1. September und dem 15. Dezember 2021 beim Kauf eines Fluke Messgeräts ein Fluke Gerät gratis erhalten. Eine breite Palette von Messgeräten, Netzwerktestern und Kalibriergeräten für Industrie- und Elektroanwendungen in Gewerbe, Industrie und Gebäuden steht zur Verfügung. Sie ermöglichen es Elektrikern und Technikern, ihre Aufgaben in Installation,…
-
Berliner Olympiastadion mit WiFi-Lösung von Extreme
Extreme Networks gibt bekannt, dass das Unternehmen offizieller Wi-Fi-Lösungsanbieter für das Olympiastadion in Berlin sein wird. Gemeinsam mit seinem langjährigen Partner PKN Datenkommunikations GmbH (PKN) wird Extreme in Vorbereitung auf die Fußball-Europameisterschaft 2024 (EURO 2024) ein leistungsstarkes Wi-Fi 6-Netzwerk implementieren, das die hohen Anforderungen der Union of European Football Associations (UEFA) an den Veranstaltungsort und…
-
KI unterstützt bei schneller Auswertung von Drohnenbildern
Bei einer Katastrophe, egal ob Hochwasser, Erdbeben oder Hurrikan, zählt jede Sekunde, um Notleidende mit humanitärer Hilfe versorgen. Die Einsatzteams von Hilfsorganisationen stehen dabei unter immensem Zeitdruck, sich in zerstörten Gebieten zurechtfinden. Ein Team des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern entwickelt eine Software, die humanitäre Hilfe schneller an das richtige Ziel bringt.…
-
Main-Tauber-Kreis und BBV Deutschland ziehen Glasfasernetz hoch
Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der 18 Städte und Gemeinden des Main-Tauber-Kreises und die BBV Deutschland haben jetzt einen Kooperationsvertrag für die flächendeckende Erschließung des gesamten Kreises mit Glasfaser bis in die Gebäude und Liegenschaften unterzeichnet. Über dieses leistungsstarke Netz will die BBV ihre Internet-, Telefonie- und TV-Dienste anbieten. Die Vereinbarung sieht einen engen Schulterschluss aller…
-
EasyPark und Peter Park System – Parken mal komfortabel
Die Peter Park System GmbH und die EasyPark Group setzen einen neuen Standard in der Digitalisierung des Verkehrs. Durch eine vertiefte Integration zwischen EasyPark und dem Peter Park System, können Nutzer über das Automatic CameraPark Feature auf schrankenfreien Parkflächen und Parkhäusern, die mit dem Peter Park System ausgestattet sind, nun automatisiert zahlen. Damit wird Parkenden ein…
-
T-Mobile setzt auf Festnetztempo via 5G
Bei der Wahl der Architektur und Technik eines 5G-Netzes geht es darum, die richtige Konnektivität dort bereitzustellen, wo die Nutzer sie benötigen, und gleichzeitig die verfügbaren Frequenzen optimal zu nutzen. Die meisten Dienstanbieter auf der ganzen Welt haben ihre 5G-Netze zunächst im mittleren Frequenzband eingeführt, da es ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Abdeckung und Kapazität für…
-
Hive – Netzmanagement von TRENDnet
TRENDnet präsentiert mit „Hive“ einen Cloud-Manager für zentrales und dezentrales Netzmanagement: Die Software ist per Firmware-Upgrade verfügbar und startet mit der Unterstützung von Switches. Für die Zukunft sind auch Wireless-, Industrie- und andere Netzlösungen geplant. TRENDnet erweitert sein breites Angebot an Netz-Serviceleistungen um seinen neuen, fortschrittlicher Netz-Cloud-Manager „TRENDnet Hive™“. Hive™ spart Anwendern Kosten und Zeit, indem er…
-
VBEW und Deutsche Glasfaser kooperieren für schnellen Glasfaserausbau in Bayern
Um den Glasfaserausbau in Bayern effizienter und sicherer zu gestalten, schließen Deutsche Glasfaser und der Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft eine Vereinbarung zur engeren Absprache künftiger Infrastrukturprojekte. Dazu unterzeichneten heute Detlef Fischer, Geschäftsführer des VBEW, Florian Mattner, Stellvertretender Geschäftsführer des VBEW, Marius Dallmann, Geschäftsleiter Expansion von Deutsche Glasfaser und Anja Genetsch, zuständig für kommunale…
-
Mehr Tempo beim Glasfaserausbau
Im Rahmen seiner Sommerreise machte der Niedersächsische Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann am gestrigen Nachmittag an einer Baustelle von Deutsche Glasfaser Halt, wo das sogenannte „Layjet“-Verfahren zum Einsatz kommt. Dieses Verfahren ist deutlich schneller als konventionelle Bauverfahren beim Glasfaserausbau und bietet sich insbesondere in steinigen Böden an. Die Firma Layjet aus Österreich hat diese Technik entwickelt. Es ist…
-
DKE veröffentlicht Whitepaper KI Energy
KI-Systeme (KI = Künstliche Intelligenz) können beim Energiemanagement, in Verteilnetzen, bei Energie-Erzeugern und Endverbrauchern die Effizienz steigern, die Resilienz erhöhen und die Versorgungssicherheit optimieren. Wie aber lässt sich KI als für den Energiesektor immer noch sehr neue Technik in ein etabliertes Energie-Ökosystem mit seinen bewährten Systemansätzen integrieren? Antworten auf diese Frage gibt das neue Whitepaper…
-
Sechs Erfolgsfaktoren für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Während der Pandemie haben deutsche Behörden gezeigt, dass sie schnell digitalisieren können. Diesen Schwung gilt es nun mitzunehmen, um weiterhin bestehende Digitalisierungsdefizite zu beseitigen. Dell Technologies nennt die Erfolgsfaktoren dafür. Nach wie vor ist Deutschland einer der Nachzügler bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung und landet im EU-Ranking des vergangenen Jahres nur auf Platz 211.…