-
E-Rezept in Deutschland – Effizienzsteigerung und Implementierungshürden
Die Einführung des E-Rezepts in Deutschland ist ein Eckpfeiler der digitalen Transformation im Gesundheitswesen, der darauf abzielt, die Medikamentenversorgung zu revolutionieren. Diese Innovation verspricht eine beschleunigte, sichere und transparentere Abwicklung von Rezepten, stößt jedoch in der Praxis auf eine Vielzahl von Herausforderungen, die von technologischen Hürden bis hin zu Datenschutzbedenken reichen. Die Implementierung des E-Rezepts…
-
Smarte Weihnachtsgeschenke vor Cyberkriminellen schützen
Von Smart Watches über Smart Speaker bis zu smarten Glühlampen: Gerade in der Vorweihnachtszeit landen viele internetfähige Geräte in den Warenkörben. Mitunter bergen sie jedoch Risiken, die auf wohl keinem Wunschzettel stehen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) rät Verbraucherinnen und Verbrauchern dazu, IT-Sicherheit schon bei der Kaufentscheidung mitzudenken. Was als praktisches Geschenk…
-
Wie kommen mehr Frauen in die Elektrotechnik? Studie zeigt Imageprobleme auf
Seit Jahren liegt der Anteil der Frauen auf dem Arbeitsmarkt in der Elektro- und Informationstechnik bei nur acht bis neun Prozent und ist damit sogar noch geringer als der Frauenanteil unter den Studierenden. Dr. Michael Schanz, Leiter des VDE Fachausschusses Studium, Beruf und Gesellschaft: „Das zeigt, dass das Problem noch viel größer ist, da viele…
-
Der 38. Chaos Communication Congress: Illegal Instructions
Ende Dezember ist wieder Congress-Zeit: Der Chaos Computer Club lädt vom 27.-30.12.2024 unter dem Motto „Illegal Instructions“ zum 38. Chaos Communication Congress nach Hamburg ins CCH. Die Zeichen stehen auf Sturm. Die politischen und rechtlichen Bemühungen, das Abgleiten Europas in fragmentierte, unfreundliche Überwachungs- und Repressionsgesellschaften zu verhindern, werden immer weniger wirksam und nachhaltig. Es ist…
-
Neuester EU-Anlauf zur Chatkontrolle: Sperren Messenger-Anbieter ihre Dienste in Europa?
Ungarn hat den EU-Innenministern diese Woche einen neuen Vorschlag zur Einführung der Chatkontrolle vorgelegt, der von POLITICO geleakt wurde.[1] Der Einsatz „künstlicher Intelligenz“ zur Suche nach verdächtigen Bildern und Chats soll Messenger- und Chatanbietern danach freigestellt bleiben. Zur Suche nach bekanntem illegalem Material bleibt es aber bei dem weltweit einzigartigen Vorhaben, die massenhafte, verdachtslose und…
-
CUII und das Remake von „Demolition Man“
Dass Firmen zu weltbeherrschenden Monstern mutieren, gehört zur Filmgeschichte wie Ketchup zu Pommes: Demolition Man mit Sylvester Stallone und Wesley Snipes ist ein besonders bekanntes Beispiel für dieses Filmgenre. Dass dies aber hierzulande zur bitteren Realität werden könnte, ist bislang den wenigsten bewusst. Dabei macht ein Schüler derzeit darauf aufmerksam, dass einige Firmen – Film-…
-
Spitch: EU AI Act hat überwiegend positive Auswirkungen auf KI-Einsatz
Der EU AI Act zur Regulierung Künstlicher Intelligenz (KI) in der Europäischen Union wird sich überwiegend positiv auf den Einsatz von KI-Systemen auswirken. Diese Einschätzung vertritt die Schweizer Spitch AG, einer der führenden Anbieter von Conversational AI mit zahlreichen Firmenkunden innerhalb der EU. Dennoch empfiehlt Spitch Unternehmen und Behörden, die eigenen KI-Anwendungen unter den neuen…
-
Leak: EU-Innenminister wollen sich selbst von der Chatkontrolle ausnehmen
Nachdem neuesten, vom Informationsdienst Contexte geleakten Gesetzentwurf zur Chatkontrolle[1], den die EU-Mitgliedsstaaten heute diskutieren[2], wollen die EU-Innenminister Accounts der Angehörigen von Sicherheitsbehörden wie Geheimdienste, Polizei und Militär von der geplanten Chatkontrolle ausnehmen (Artikel 1 Absatz 2a). Die Verordnung soll auch auf „vertrauliche Informationen“ wie Berufsgeheimnisse keine Anwendung finden (Artikel 1 Absatz 2b). Weiterhin lehnen es…
-
Europäischer Menschenrechtsgerichtshof verbietet Schwächung sicherer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof hat gestern eine generelle Schwächung sicherer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung verboten mit der Begründung, dass Verschlüsselung Bürgern und Unternehmen dabei helfe, sich gegen Hacking, Diebstahl von Identitäts- und personenbezogenen Daten, Betrug und die unzulässige Weitergabe vertraulicher Informationen zu schützen. Hintertüren könnten auch von kriminellen Netzen ausgenutzt werden und würden die Sicherheit der elektronischen Kommunikation aller…
-
So befindet sich die EU auf dem Holzweg
Kommentar von Stephan Mayer Wer sich heute der Demokratie zu sicher ist, wird erleben, wie sie pervertiert und zu einem autoritären System umgebaut werden wird. Dass sich aber 4/5 der Menschen in der Bundesrepublik nicht zu rechtspopulistischen Ideen hingezogen fühlen, ist für sich betrachtet, eine gute Nachricht – die schlechte: 1/5 lässt sich von Machtphantasien,…
-
Europäische Digitale Identität: Wissenschaftler warnen erneut vor Massenüberwachung
Wenige Tage vor der Abstimmung über die EU-Verordnung zur digitalen Identität (eIDAS 2) am 28. November im federführenden Industrieausschuss des EU-Parlaments schlagen 26 IT-Sicherheitsexperten und Wissenschaftler erneut Alarm:[1] Die frühere Warnung von über 500 Wissenschaftler vor Massenüberwachung durch die geplante EU-Verordnung seien durch zwischenzeitlich vorgenommene Nachbesserungen nicht zufriedenstellend entkräftet worden. In ihrem offenen Brief fordern…