bintec elmeg erweitert E-Learning Angebot ab Mai
Bintec-elmeg erweitert ihr Trainingsprogramm der bintec elmeg Academy um Online-Trainings für Fachhandelspartner sowie um das Seminar Vertriebs & Produkt-Update 2021, durch dessen Teilnahme sich der Partnerstatus für zertifizierte bintec elmeg Partner automatisch verlängert. Der Netzwerkspezialist aus Nürnberg reagiert mit diesem Angebot auf die weiterhin andauernde Situation, nur bedingt Präsenz-Trainings anbieten zu können. Mit den neuen Kursen im E-Learning Format unterstützt bintec elmeg ab Mai 2021 seine Fachhandelspartner dabei, sich schnell und einfach – zu jeder Zeit, an jedem Ort – entsprechendes Wissen zum ITK-Experten anzueignen oder zu erneuern.
Banner-Aktion in Stuttgart
Eine Delegation des ‚Ärzte-Arbeitskreises digitale Medien‘ zog am Mittwoch, 21.4.2021 mit Banner und Hochhalteschildern vor das Sozialministerium von Baden-Württemberg in Stuttgart-Mitte. Das Banner setzte das Motto der Kundgebung: Mobilfunk macht krank. Per Hochhalteschilder und in einem offenen Brief fordern sie von der neuen grün-schwarzen Landesregierung: Smartphones nicht in Kinderhand, WLAN-freie Krankenzimmer und eine Beratungsstelle für Elektrohypersensible.

Fraunhofer Cyber Range: Neues Trainingszentrum für Cybersicherheit

Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT eröffnet in Darmstadt ein Cyber-Trainingscenter mit Anschluss an Forschung und Startup-Welt. Die neue Fraunhofer Cyber Range verbindet komplexe Angriffssimulationen mit neuesten Erkenntnissen aus der angewandten Forschung, Expertenschulungen und der Vorstellung von innovativen Security-Werkzeugen: Mit realistischen Angriffssimulationen können Unternehmen die Leistungsstärke ihrer Security-Teams verbessern. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer Einblicke in spannende Security-Themen und den aktuellen Stand von Forschung und Entwicklung. Die Fraunhofer Cyber Range ist eingebettet in das nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE und bietet ihre maßgeschneiderten Seminare und Trainings auch online an. Weitere Informationen zu den Angeboten im Internet unter www.cyberrange.sit.fraunhofer.de.
openHPI startet Plattform für E-Government-Schulungen
Bildungsplattform für E-Government startet im Mai freies Lernangebot: Der eGov-Campus, die Bildungsplattform für E-Government, geht am 11. Mai mit dem ersten frei verfügbaren Lernangebot an den Start. Im Kurs Prozessmanagement im öffentlichen Sektor führt Sie Professor Jörg Becker von der Universität Münster in die strategische Bedeutung des Prozessmanagements für die Verwaltungsmodernisierung ein. Sie erlernen das Handwerkszeug für erfolgreiches Prozessmanagement und wie es für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden kann – ein brandaktuelles Thema.
Unautorisierte Sport-Livestreams: Parlamentsausschuss stimmt für verschärfte Maßnahmen
Der Rechtsausschuss des Europaparlaments hat heute für ein verschärftes Vorgehen gegen unautorisierte Livestreams von Sportereignissen (z.B. Fußballspielen) gestimmt. Der Entwurf des Beschlusses fordert, Anbieter zu verpflichten, offenkundig illegale Streams innerhalb von 30 Minuten nach Meldung zu entfernen. „Vertrauenswürdige Hinweisgeber“ ("trusted flagger") wäre es erlaubt, Streams ohne richterliche Anordnung auch dann entfernen lassen, wenn unklar ist, ob sie legal sind oder nicht. Der Text befürwortet außerdem verpflichtende Netzsperren durch Internet-Zugangsanbieter, einschließlich "dynamischer" Sperrverfügungen. Diese würden es der Industrie erlauben, die Sperrliste ohne gerichtliche Überprüfung zu erweitern.
DIN und DKE: Szenarien zur Normen-Digitalisierung
Neues Whitepaper beschreibt vier Szenarien für die Entwicklung einer Digitalen Norm – von der Maschinenlesbarkeit, über die Maschineninterpretierbakeit bis hin zur Erstellung und Nutzung mittels Künstlicher Intelligenz Deutschland ist damit international Vorreiter
Zur digitalen Hannover Messe haben DIN und DKE heute ein Whitepaper vorgestellt, das in vier Szenarien die Digitalisierung der Normung und Normen bis 2030 beschreibt. Sie sind damit die ersten weltweit, die detailliert darlegen, wie eine digitale Norm künftig sowohl von Menschen wie auch von Maschinen erstellt, aufbereitet, umgesetzt und angepasst werden kann und welche Schritte hierfür erforderlich sind. Das Whitepaper entstand im Rahmen der Netzwerkgruppe IDiS (Initiative Digitale Standards). Die Expertinnen und Experten der IDiS-Initiative berücksichtigten dabei das breite Themenspektrum der Industrie inklusive möglicher IT-gestützter Lösungen und stellen vier Ausprägungsstufen (Level) von „Digitalen Normen“ vor, die einen ersten wichtigen Schritt zur Etablierung eines gemeinsamen Verständnisses darstellen. Das Whitepaper liefert erste mögliche Antworten und dient damit u.a. als Grundlage für eine Diskussion zur digitalen Zukunft und Transformation der Normung und Normen.
Kundenloyalitäts-Ranking 2021
Das aktuelle Kundenloyalitäts-Ranking 2021 verrät die Aufsteiger des Jahres in Sachen Kundentreue in 34 ausgewiesenen Kategorien. Hierbei konnte sich Lieferando beim Gesamtranking mit einer Steigerung von 11,22 Scorepunkten von 2019 auf 2020 durchsetzen und landet auf Platz 1: Im Vergleich zu 2019 ziehen Lieferando-Kunden am häufigsten ihre Marke auch 2020 weiterhin in Betracht. Das australische Schuhunternehmen UGG landet bei der gesteigerten Kundentreue mit 10,13 Punkten Steigerung auf Rang 2, Domino’s Pizza mit 10,12 Punkten Steigerung auf Rang 3. Grundlage für das Ranking bilden bevölkerungsrepräsentative Daten des Markenmonitors YouGov BrandIndex.
Top 10 der Improver in Sachen Kundentreue
Den vierten Rang im deutschen Ranking kann sich das britische Unternehmen Castrol mit 8,58 Scorepunkten Loyalitäts-Steigerung im Vergleich 2019 zu 2020 sichern. Das Autovermittlungsunternehmen Enterprise erreicht mit 8,08 Punkten Steigerung Rang 5. Den zweiten Teil der Top 10 führt das Automobilunternehmen Porsche mit 7,76 Punkten Steigerung auf Rang 6 an, gefolgt vom Plus Size Label sheego mit 7,35 Punkten Steigerung auf Platz 7, der Hotelkette Dorint auf Rang 8 (6,88 Scorepunkte Steigerung) sowie dem Modelabel G-Star auf Rang 9 (6,78 Punkte Steigerung). Die Online-Finanzplattform WeltSparen schließt mit 6,54 Punkten Steigerung den Rahmen der Top 10.
Hitachi übernimmt GlobalLogic
Hitachi hat heute die Übernahme von GlobalLogic, einem führenden US-amerikanischen Unternehmen für digitale Engineering-Dienstleistungen, bekannt gegeben. Die Übernahme basiert auf der endgültigen Vereinbarung zwischen der Hitachi Global Digital Holdings Corporation und GlobalLogic Worldwide Holdings. Die Übernahme unterliegt den üblichen Bedingungen und behördlichen Genehmigungen und wird voraussichtlich Ende Juli 2021 abgeschlossen.
Von der Übernahme erwartet sich Hitachi, dass die fortschrittlichen Digital Engineering-Leistungen von GlobalLogic und sein solider Kundenstamm, zu dem auch große Technik-Unternehmen gehören, das digitale Portfolio von „Lumada" stärken.1 Hitachi Vantara LLC, eine in den USA ansässige Tochtergesellschaft von Hitachi und deren Geschäft mit digitaler Infrastruktur, Datenmanagement und digitalen Lösungen spielen eine Schlüsselrolle für das Wachstum des Lumada-Geschäfts auf dem Weltmarkt.
Die Übernahme wird für Synergien zwischen den fünf Arbeitsbereichen von Hitachi – IT, Energie, Industrie, Mobilität und Smart Life – und dem Geschäft mit Automobilsystemen (Hitachi Astemo) sorgen, indem die fortschrittliche digitale Transformation sozialer Infrastrukturen wie Bahn, Energieerzeugung und Gesundheitswesen weltweit beschleunigt wird. Hitachi hat das Ziel, durch sein Geschäft mit sozialen Innovationen, das in Zusammenarbeit mit Kunden entsteht, den sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Wert für seine Kunden zu steigern und so für eine nachhaltige Gesellschaft zu sorgen.
1 Lumada ist der Name der fortschrittlichen digitalen Lösungen und Dienste von Hitachi, mit denen Daten in Erkenntnisse umgewandelt werden können, welche die Digital-Transformation der sozialen Infrastruktur vorantreiben.
Covid19 infiziert nicht nur Menschen, sondern auch die IT
Seit mehr als einem Jahr kämpft man in Deutschland gegen die Covid-19-Pandemie. Ein Grund mehr, die Auswirkungen auf den IT- und Telekom-Markt hierzulande und in Europa zu beleuchten – genau das tat der Anbieter A10 in einer breit angelegten Umfragestudie. In dieser Studie ging es vor allem um das Kommunikationsverhalten in Zeiten von Lockdown und Home Office.
Diese international durchgeführte Umfrage von A10 Networks offenbart diverse Anpassungen in der Strategie von Kommunikationsdienstleistern aus Deutschland und dem EMEA-Raum. Durch den besonderen Fokus auf die Auswirkungen höherer Netzwerkauslastungen aufgrund der Corona-Pandemie gewinnen die Untersuchungsergebnisse zusätzlich an Relevanz und zeigen die strategische Ausrichtung führender Telekommunikationsdienstleister für die kommenden Jahre auf.
CEO von Board International, Giovanni Grossi, zieht sich zurück
Board International, Anbieter einer All-in-One-Entscheidungsfindungsplattform, die Business Intelligence (BI), Planung und Predictive Analytics integriert, teilt mit, dass Giovanni Grossi, Mitbegründer und Chief Executive Officer (CEO), seine Position zum 31. März 2021 aufgeben wird. „Nach mehr als 25 Jahren, in denen ich mit großem Erfolg Board International aufgebaut habe, ist es an der Zeit, eine Pause einzulegen. Ich verlasse ein starkes, gut organisiertes Unternehmen, das hervorragende Ergebnisse erzielt. Wir wachsen um mehr als 70 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, die Pipeline ist gut gefüllt, und im April veröffentlichen wir die neue Version unserer Plattform – die Beste, die es je gab. Ich möchte mich bei all den Menschen bedanken, die mich bei diesem Abenteuer begleitet haben. Es ist ein starkes Team, von dem ich sicher bin, dass es den Erfolg des Unternehmens weiter vorantreiben wird. Ein besonderes Dankeschön möchte ich an Maurizio Carli und an Nordic Capital richten", sagt Giovanni Grossi.