Normung von Wasserstofftechniken stärkt klimaneutrale Wirtschaft
Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz haben die sieben Projektpartner Deutsches Institut für Normung e. V. (DIN), Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE), Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW), Verein für die Normung und Weiterentwicklung des Bahnwesens e. V. (NWB), Verband der Automobilindustrie (VDA), Verein Deutscher Ingenieure e. V. (VDI) sowie der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) heute erfolgreich mit einer Auftaktveranstaltung den Startschuss für die Arbeiten an der „Normungsroadmap Wasserstofftechnologien“ gegeben.
Zusätzliche Förderung für den Breitbandausbau im Landkreis Ludwigslust-Parchim
Mehr als 8.700 Haushalte im Landkreis Ludwigslust-Parchim sind bereits an das moderne Glasfasernetz der WEMACOM Breitband GmbH angeschlossen. Tausende weitere Anschaltungen werden in diesem und im kommenden Jahr folgen. Dennoch gibt es im Landkreis Ludwigslust-Parchim noch immer unterversorgte Haushalte, die sich noch nicht für einen zukunftsfähigen Glasfaser-Hausanschluss entschiedenen haben. Eine zusätzliche Förderung bietet diesen Unentschlossenen einen neuen Anreiz und kommt auch Bestandskunden zugute. Gleichzeitig kann dank der neuen Förderung der Grenzwert, ab dem ein Haushalt als förderfähig gilt, auf 100 Mbit/s angehoben werden. Am 29. März 2023 hat Innenminister Christian Pegel gemeinsam mit Landrat Stefan Sternberg und den WEMACOM-Geschäftsführern Volker Buck und Torsten Speth die Zuwendungsverträge für die zusätzlichen Fördermillionen unterzeichnet.
Bald führender nachhaltiger Telekom-Anbieter: Deutsche Telekom legt Nachhaltigkeits-Bericht vor
Grünes Netz durch regenerative Energien. Nachhaltig verpackte Eigenprodukte. Keine Verbrennermotoren mehr in der künftigen Geschäftsfahrzeugflotte in Deutschland: Diese Maßnahmen und viele weitere Engagements für mehr Nachhaltigkeit legt die Deutsche Telekom im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht 2022 vor. „Verantwortung übernehmen“, dazu gehören auch die schnellen und umfangreichen Telekom-Soforthilfen nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine: von kostenlosen Verbindungen und SIM-Karten über Jobangebote für Flüchtlinge bis zur Unterstützung von Hilfsorganisationen.
F5 SOAS 2023: Weiterhin Trend zu hybriden App-Architekturen
Die hybride IT wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen, so der 9. jährliche State of Application Strategy Report (SOAS) von F5. Demnach sagen IT-Entscheider weltweit, dass mehr als ein Fünftel ihrer Anwendungen in sechs verschiedenen Umgebungen gehostet werden. Dies führt zu einer Reihe von Herausforderungen bezüglich Sicherheit und Betrieb sowie zu einer stärkeren Nachfrage nach Multi-Cloud-Netzwerklösungen.
Die Open-Source-Zeitenwende ist noch nicht zu Ende
Linux, Open Source und offene Standards sind eine Erfolgsgeschichte – seit mehr als 30 Jahren. Daran zweifelt gerade in der IT niemand mehr. Wir leben in einer Welt, die in immer mehr Bereichen die Prinzipien von Open Source und freier Software nutzt. Ob Open Innovation oder die kooperative Entwicklung über Firmen- und Ländergrenzen hinweg – Open Source dominiert die Welt. Das ist das wahre Verdienst von mehr als 30 Jahren Linux. Und die nächsten 30 Jahre versprechen sehr viel, mehr als viele denken mögen.
Raspberry Pi 4 passt dank Weidmüller in industrielle Netze
Weidmüller erweitert sein Produktportfolio an Elektronikgehäusen für die industrielle Nutzung um das Raspberry-Pi-Gehäuse „u-maker Box“. Entwickelt speziell für den privaten Gebrauch, ist das Gehäuse auch im Industrieschaltschrank einsetzbar. Ob Modular-, Klein- oder Profilgehäuse, das neue, individuell gestaltbare Gehäusesystem für den Raspberry Pi 4 überzeugt Anwenderinnen und Anwender durch ein hohes Maß an Flexibilität, Einfachheit sowie ein modernes und nutzerorientiertes Design.
Wie Live-Streaming multimedialer Inhalte in Echtzeit industrielle Prozesse verändern wird
Videoübertragung ist in Industrie und Logistik bereits weit verbreitet. Allerdings beschränkten sich die Anwendungen bisher weitgehend auf Überwachungs- und Sicherheitsfunktionen. Ist eine unmittelbare Reaktion erforderlich, konnte man bisher per Video jedoch nicht schnell und präzise genug reagieren. Das ändert sich nun: Netze mit extrem niedrigen Latenzzeiten und hoher Bandbreite machen solche Einsatzszenarien nun möglich.
BSI: Grundschutz-Kompendium aktualisiert
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt Behörden und Unternehmen erstmals als Schutz vor Hackern einen Browser mit sogenannten virtualisierten Instanzen. Clemens A. Schulz von dem IT-Sicherheitsunternehmen Rohde & Schwarz Cybersecurity erklärt, wie ein solcher Browser funktioniert und warum er ein wirksamer Schutz gegen Cyberangriffe ist.
adesso gewinnt IT-Rahmenvertrag bei Deutsche Welle
adesso wird die Deutsche Welle in den kommenden Jahren bei der Weiterentwicklung, Neugestaltung und Modernisierung ihrer Websites, Apps und Redaktionssysteme unterstützen. Der IT-Dienstleister konnte sich in einer Ausschreibung für einen Rahmenvertrag durchsetzen. Bis mindestens 2024 wird adesso den Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland (DW) bei der Weiter- und Neuentwicklung der Webportale und mobilen Apps unterstützen.
Controlware ist Partner für holistische Zero-Trust-Projekte
Zero Trust Network Access (ZTNA) gilt in vielen Unternehmen als probates Mittel, die Security-Architekturen für die perimeterlose Business-Welt von morgen fit zu machen. Doch die Einführung stellt viele IT-Verantwortliche vor Herausforderungen – denn die Integrationstiefe ist hoch, und die neuen Security-Architekturen können ohne umfassende Anpassungen des Netzwerkes nicht ihr volles Potenzial entfalten. Als renommierter IT-Dienstleister und Managed Service Provider unterstützt Controlware Unternehmen dabei, die Weichen für eine erfolgreiche ZTNA-Implementierung zu stellen.